Mit 763.600 neu zugelassenen Autos wurden im ersten Quartal 2011 rund 14 Prozent mehr Autos verkauft als im Jahr zuvor. Alle Marken in der Übersicht
DIEPKW-NEUZULASSUNGEN IMMÄRZ2011Die Autonachfrage in Deutschland ist auch im März kräftig gestiegen. Die Neuzulassungen legten um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf rund 328.000 Personenwagen zu, wie die Herstellerverbände VDA und VDIK am Montag mitteilten. In den ersten drei Monaten des Jahres betrug der Zuwachs insgesamt 14 Prozent auf 763.600 Wagen. "Das erste Quartal ist besser gelaufen, als wir zu Beginn des Jahres annehmen konnten", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann in Berlin. Die Neuzulassungen liegen nach dem ersten Quartal laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) aber klar unter den Werten von 2009, als die Abwrackprämie die Verkäufe angeheizt hatte.
Getrieben war die positive Entwicklung im ersten Quartal 2011 nach Angaben des Verbands der Importeure VDIK vor allem von der gewerblichen Nachfrage. Entsprechend wurden nach KBA-Angaben auch mehr Fahrzeuge der höheren Klassen verkauft. Aber auch Privatkäufer entschieden sich wieder häufiger für ein neues Auto. Bei den Privatkunden erwartet VDIK-Präsident Volker Lange einen Marktanteil von rund 50 Prozent für die ausländischen Hersteller.
Porsche MIT GRÖSSTER STEIGERUNG
Den prozentual größten Zuwachs unter den deutschen Herstellern verbuchte laut KBA im ersten Quartal Porsche. Der Sportwagenbauer kam auf 4.054 Neuzulassungen, fast 40 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Auch die Daimler-Stadtwagenmarke
Smart legte kräftig zu.
Bmw erreichte mit 64.920 verkauften Wagen der Marken
Bmw und Mini ein Plus von rund 15 Prozent und belegte damit den Spitzenplatz unter den sogenannten Premiumherstellern. Dahinter folgte die Daimler-Kernmarke
Mercedes Benz Mit 62.054 Fahrzeugen (+10,5 Prozent). VW-Tochter
Audi legte um zwölf Prozent auf 56.515 Wagen zu. Marktführer blieb die VW-Kernmarke mit 166.592 Neuzulassungen im ersten Quartal. Dies entspricht einem Plus von acht Prozent.
Mehr Auto-News: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG
Die mit wichtigen Werken in Deutschland vertretenen US-Hersteller
Ford und General Motors (GM) wuchsen klar zweistellig. Noch kräftigere Steigerungen verzeichneten
Renault zusammen mit der Billigmarke Dacia sowie
Hyundai und die japanischen Hersteller
Toyota und Nissan.
AUSBLICK AUF 2011Auch in den kommenden Monaten ist nach Ansicht von VDA-Präsident Wissmann mit einer steigenden Zahl von Neuzulassungen zu rechnen.Darauf wies der Auftragseingang aus Deutschland hin, der im ersten Quartal um ein Viertel zulegte. Die Produktion lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres laut VDA fast wieder auf dem Rekordniveau von 2007. Insgesamt stellten deutsche Hersteller im Inland 1,5 Millionen Wagen her.
Für das Gesamtjahr rechnet Wissmann mit einem weltweiten Anstieg der Pkw-Verkäufe von sieben Prozent auf 66 Millionen Autos. Von dieser Entwicklung könnten die deutschen Hersteller überproportional profitieren. "Wir sind weltweit auf Wachstumskurs." Im ersten Quartal2011 stiegen die Ausfuhren von Personenwagen um elf Prozent auf knapp 1,2 Millionen Fahrzeuge. "Damit sind wir auf Rekordkurs für das Gesamtjahr 2011 - wir rechnen mit einem Exportvolumen von 4,45 Millionen Pkw."
Der deutsche Automarkt hatte im Krisenjahr 2009 wegen der Abwrackprämie einen Boom erlebt. Im vergangenen Jahr war die Neuwagennachfrage der Privatkäufer dann deutlich rückläufig. Für dieses Jahr rechnen die Verbände wieder mit einem Anstieg der Zulassungen auf mehr als 3,1 Millionen Wagen.
dpa
Weitere News und Tests zu diesem Thema Auto News Zulassungen Februar Von Januar bis Februar 2011 wurden rund 16 Prozent mehr... mehr
Auto News Produktion steht In Japan steht die Autoproduktion still, noch reichen die... mehr
Auto News
Porsche Cajun Ab 2013 soll der neue
Porsche Cajun in Serie gehen.... mehr
Auto News
Bmw X6 Fünfsitzer Ab April gibt es den
BMW X6 auch als Fünfsitzer. Für 330... mehr
Auto News Irre Lieferzeiten Bitte warten: Diese Neuwagen haben bis zu einerm Jahr... mehr
Auto News
Daihatsu gibt auf
Daihatsu verkauft ab Januar 2013 keine Autos mehr in... mehr
(
Quelle)